ZUR MAGAZINE-ÜBERSICHT ALS PDF ANSEHEN Partner
stadtlichter 11-2023

ZUR MAGAZINE-ÜBERSICHT ALS PDF ANSEHEN Partner
Jetzt, genau jetzt geht’s los: Mit den Sülfmeistertagen, dem historisch-neuzeitlichen Spektakel in Lüneburgs City – diesmal mit neuem Konzept und mit dem Marktplatz als neuer Austragungsort der Spiele. Wir dürfen gespannt sein, welches Team nach den tollen Wettspielen den durch
Foto Niklas Golitschek Die Kletteraktivistin Cécile Lecomte setzt sich für die Rechte von Menschen mit Behinderung ein Sie engagiert sich seit vielen Jahren gegen die Atomkraft und in der Klimabewegung – und für die Rechte von Menschen mit Behinderung. Cécile
In Radbruch kennt man sich Als 2016 das Baugebiet Hofkoppeln II in Radbruch bebaut wurde, entstand eine WhatsApp-Gruppe der Bauherren. Hier fanden sich Gleichgesinnte und Leidgenossen. Genehmigte Anträge wurden gemeinsam bejubelt, Tipps ausgetauscht und manchmal im Kollektiv gewettert, wenn es
ZUR MAGAZINE-ÜBERSICHT ALS PDF ANSEHEN Partner
Sie sehen bedrohlich und angsteinflößend aus, sind aber friedfertig und nerven nicht am Kaffeetisch wie die Wespen – Hornissen. Darüber, was man bei der Begegnung mit ihnen oder dem Fund eines Hornissennestes auf dem eigenen Grundstück beachten muss, klärt Martin
Schon jetzt geht’s in die Pilze Alle tragen einen Hut, einige einen Ring und manche wachsen so, als hätten Hexen sie für ein Ritual ausgesät. Bei einer Wanderung mit dem Experten Wolfgang Krantz erfahren Interessierte viel über die faszinierende Welt
Wir wollen eigentlich nicht einstimmen auf das ständige Nörgeln an fast allem und aus allen Ecken. Uns nicht aufregen darüber, dass just in den Tagen, in denen Sandbank, niedriger Wasserstand und eine gesperrte Lauenburger Brücke es nahezu unmöglich machen, pünktlich
ZUR MAGAZINE-ÜBERSICHT ALS PDF ANSEHEN Partner
stadtlichter feiert in dieser Ausgabe das 20-jährige Bestehen. Doch wie fing eigentlich alles an? Das Magazin wurde 2003 in Anlehnung an Lüneburgs Telefon-Vorwahl unter dem Titel „Projekt 41/31“ von der Journalistin Katja Müller mit einer Startauflage von 5.000 Exemplaren gegründet.